Umweltstand-Umweltwettbewerb
[Update/Autor: 29.11.2023/ag-u.team]
Schülerwettbewerb in Erfurt
Der Umweltstand-Umweltwettbewerb (U-UW) ist ein jährlicher Projektwettbewerb zum Thema »Natur/Umwelt in Erfurt«. Mitmachen können Erfurter Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7–12. Für die Beteiligung sind außerdem ein bestätigter Teilnahmeantrag und eine schriftlich verfasste Projektarbeit notwendig. Träger und Ausrichter des Schülerwettbewerbs ist die BürgerStiftung Erfurt.
Vornehmlich erforschen und veranschaulichen teilnehmende Projektgruppen die ökologische Situation unter einem der folgenden Aspekte: Tier- und Pflanzenwelt; Wasser-, Boden- oder Luftqualität; Unrat/Abfälle; Gesundheit/Ernährung; Wetter/Klima.
Die vorgesehenen Beobachtungen, Analysen und Dokumentationen zum Stand der Umwelt ermöglichen Kompetenzgewinne. Ziel des Schülerwettbewerbs ist die Intensivierung der nachhaltigen Entwicklung durch Umweltbildung/BNE mit Hilfe von Erkundungen in Erfurt.
Auf der Basis von Naturerkundungen (Untersuchungen/Bewertungen) können Wettbewerbsteilnehmer umgehend originelle Beiträge entwickeln und dabei ihre Kenntnisse unmittelbar erweitern. Die Wettbewerbsbeiträge sollen vor allem über die Natur im direkten Lebensumfeld berichten und aktuelle Zustände dokumentieren. Beispielsweise ist die Erfassung von Tieren, Pflanzen oder Umweltproblemen bei den Naturerkundungen zielführend.
Mit dem U-UW werden interessante Wege zum eigenverantwortlichen Erwerb von Kompetenzen angeboten. Die Projektinhalte müssen sich zwar auf das Wettbewerbsthema »Natur/Umwelt in Erfurt« beziehen, können aber ansonsten frei gestaltet werden. Außerdem dürfen eigene Methoden zur Projektumsetzung genutzt werden. Vielfältige Konsultationsangebote der Fachjury ermöglichen eine perfekte Ausarbeitung der Projektinhalte und garantieren eine optimale Ausbildung. Projektbearbeitungen können ggf. in den Schulunterricht integriert werden oder ganz unabhängig davon stattfinden. Obendrein gibt es beim U-UW Möglichkeiten für Projektzuwendungen.
Als Träger und Ausrichter des Schülerwettbewerbs arrangiert die BürgerStiftung Erfurt auch Zugriffe auf relevante Netzwerke und stellt Kontakte zu Akteuren mit passenden Fördermöglichkeiten her. Das Wettbewerbsmotto »BEOBACHTEN – ANALYSIEREN – DOKUMENTIEREN« bezieht sich auf den gesamten Komplex der Umwelt. Gesellschaftliche Aktionen sind eingeschlossen. So können Reportagen über div. Umweltaktionen als Wettbewerbsprojekte eingereicht werden, selbst wenn die ursprünglichen Aktionen nicht für den Wettbewerb vorgesehen waren. Dokumentationen aus der Praxis sind sehr willkommen, vor allem wenn die praktischen Maßnahmen bereits zur Lösung von Umweltproblemen beigetragen haben.
Die Ergebnisse des Umweltstand-Umweltwettbewerbs sind vielversprechend. Mit Hilfe von Fotos, Plakaten, Protokollen oder anschaulichen Schilderungen wurden zahlreiche clevere Wettbewerbsbeiträge realisiert. Bei den Wettbewerbsteilnehmern haben die Naturerkundungen bzw. Projektbearbeitungen für erhebliche Kompetenzgewinne gesorgt. Gleichzeitig wurden durch Wettbewerbsbeiträge ausschlaggebende Lösungsansätze für lokale Umweltprobleme deutlich. Diesbezügliche Problemlösungen intensivieren die nachhaltige Entwicklung direkt vor Ort.
Vor allem aber ist bei zahlreichen Teilnehmern der Zuwachs an Wissen und Fertigkeiten für nachhaltigere Lebensweisen bemerkenswert. Damit haben diese Teilnehmer einen wichtigen Beitrag zur Agenda 2030 (Transformation unserer Welt zur Nachhaltigkeit) geleistet.
. . .
Datentabelle*
Wettbewerbsbezeichnung und Wettbewerbsjahr |
Umweltstand-Umweltwettbewerb (U-UW) 2024 |
Wettbewerbsthema | Natur/Umwelt in Erfurt – Erforschung/Veranschaulichung der ökologischen Situation |
Wettbewerbsziel |
Intensivierung der nachhaltigen Entwicklung durch Stärkung der Naturerfahrungen/Umweltkompetenzen mit Hilfe von Natur-/Umwelterkundungen (BNE)** |
Teilnehmerkreis |
Erfurter Schulen; Klassenstufen 7–12, Einzelschüler und Arbeitsgruppen + Betreuerin/Betreuer aus dem Kollegium |
Träger und Ausrichter | BürgerStiftung Erfurt / Arbeitsgruppe Umweltstand |
Formalitäten/Formulare |
• Teilnahmeantrag/Anmeldedaten (siehe Link) per E-Mail einreichen • Anmeldebestätigung / Mitteilung der Projektnummern abwarten • Wettbewerbsbeiträge auf Basis eigener Gestaltungsideen gemäß Thema erstellen oder entsprechende Beispielbelege (Natur- und Umweltanalysen der AG) bzw. leere Erkundungsformulare als Vorlage nutzen (z. B. das Erkundungsprotokoll …) • Wettbewerbsbestimmungen bei der Bearbeitung der Wettbewerbsbeiträge beachten • Checkliste zur Projekterstellung nutzen bzw. beim Projektabschluss berücksichtigen • Projektförderung ggf. beantragen • Projektunterlagen per E-Mail einsenden (Adresse: wettbewerb@umweltstand.de) • Arbeit der Wettbewerbsjury abwarten (Erklärung zur Jury-Arbeit) • Mitteilung der Kontoverbindung (nur bei Projektspenden erforderlich) |
Anmeldezeitraum | 01.01. – 30.06. (Teilnahmeantrag/Anmeldedaten per E-Mail einreichen) |
Projektperiode | 01.01. – 30.10. (Wettbewerbsbeiträge bearbeiten/erstellen) |
Abgabezeitraum | 01.07. – 30.10. (Projektunterlagen per E-Mail einsenden) |
Wertungszeitraum | 01.11. – 30.12. (Bewertung der Beiträge durch die Jury) |
Gewinne/Prämien/Ehrungen |
• Es gibt Urkunden/Zertifikate für die Plätze 1–4. • Die aktivste Schule und die erfolgreichste Schulklasse werden geehrt. • Für jedes Wettbewerbsprojekt sind spezielle Projektförderungen möglich. • Alle Teilnehmer können formlos Projektspenden für div. Projekte beantragen. |
Projektspenden lt. Jahresplan | 4500,- €*** |
Wettbewerbsleitung / Adresse für Projekt-Zusendungen / Kontaktdaten für Fragen und Konsultationstermine |
Dipl.-Ing. (FH) Olaf Kneissl, Rudolstädter Str. 239, 99098 Erfurt E-Mail: wettbewerb@umweltstand.de Tel.: 0361 6001653 Fax: 0361 6001654 |
Wettbewerbsförderung durch Spenden |
Spenden für die Umweltbildung/BNE sind bei der BürgerStiftung Erfurt (IBAN/BIC) sehr willkommen! Bei Spendenüberweisungen sind im Feld für den Verwendungszweck div. Angaben erforderlich. Zu nennen sind die unterstützten Projekte (z. B. u-uw.de) und der Name des Spenders sowie das Wort »Spende«. Mit unserem Formular »Anforderung einer Spendenbescheinigung« können Sie einen Spendenbeleg anfordern. |
Möglichkeiten zur Mitarbeit |
• Begleitung von Projektexkursionen • Unterstützung der Projektkonsultationen • Bearbeitung von Beispielprojekten • Mitarbeit in der Wettbewerbsjury … Wenn Sie beim Wettbewerb mitarbeiten möchten, dann melden Sie sich einfach per E-Mail (wettbewerb@umweltstand.de)! |
Datenschutz |
Personenbezogene Daten werden von der AG Umweltstand/BürgerStiftung Erfurt unter Beachtung der Datenschutzvorschriften verarbeitet und ausschließlich zur Bearbeitung Ihres Anliegens genutzt. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Mit der Antragstellung stimmen die Antragsteller der elektronischen Verarbeitung und Speicherung ihrer Daten zu. Weitere Details zur Datenverarbeitung sind den Wettbewerbsbestimmungen und unserer Datenschutzerklärung zu entnehmen. |
* Die Daten gelten für das angegebene Wettbewerbsjahr! Speichern Sie die elektronischen Formulare auf Ihrer Festplatte, bevor Sie Daten eintragen!
** Bildungsziele: Kompetenzen (Faktenwissen, Fähigkeiten, Kreativität, Selbständigkeit, Urteilsvermögen, Werte…) zum nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen sollen durch unsere Bildungsmaßnahmen gefördert werden. Wir möchten junge Leute obendrein dazu motivieren, dass sie zukünftig auch selbständig neue Kenntnisse in den Bereichen Natur, Umwelt und Nachhaltigkeit erwerben, um die nachhaltige Entwicklung zu stärken. Gleichfalls ist es bei unseren Bildungsprojekten möglich, dass besonders begabte Projektgruppenmitglieder erkannt und speziell unterstützt werden können. Ferner werden bei der Projektbearbeitung fachübergreifendes Denken und Arbeiten, die Verbindung von Theorie und Praxis sowie kommunikative Fähigkeiten trainiert. Neue Kenntnisse, Verständigungen mit Alternativdenkenden, Beurteilungen von einer Fachjury, Auszeichnungen und Projektpräsentationen in der Öffentlichkeit festigen außerdem das Selbstbewusstsein. So entstehen hochwertige Beiträge zur Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklungen setzen sich schneller durch.
*** Der Wert stellt die Gesamtsumme unserer geplanten Projektspenden für das Wettbewerbsjahr dar. Eine gewünschte Projektspende sollte bereits im Teilnahmeantrag benannt werden. Wird erst bei der Durchführung des Wettbewerbs (z. B. bei Wettbewerbseinweisungen; Konsultationen; Exkursionen; Analysen/Auswertungen von Projektinhalten; Prämierungen oder bei internen bzw. öffentlichen Präsentationen) ein Bedarf für Projektspenden angemeldet, können entsprechende Gelder möglicherweise bereits verbraucht sein. Ein Rechtsanspruch auf eine Unterstützung/Projektspende besteht nicht. Überweisungen erfolgen ggf. zeitnah und entsprechend der Wettbewerbsbestimmungen. Schnell sein lohnt sich!