Impressum

Urheberangaben

© 2025, BürgerStiftung Erfurt / Arbeits-
gruppe Umweltstand – c/o Olaf Kneissl,
Rudolstädter Straße 239, 99098 Erfurt

BNE mit KI am Umweltstand im WWW
URL: https://www.umweltstand.de/
Projektleitung: Dipl.-Ing. (FH) Olaf Kneissl
Alle Angaben ohne Gewähr!
Redakteur: Olaf Kneissl
Alle Rechte vorbehalten!

Wir sind zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren
vor einer Verbraucherschlichtungsstelle nicht verpflichtet
und nicht bereit.

Kontaktdaten

Olaf Kneissl, Tel. 0361 6001653
E-Mail: post@umweltstand.de

Domains/Verweise

https://www.unesco.de/bildung/bne-akteure... – AG-Profil/Abriss (UNESCO-Kommission)
https://www.urbichwetter.de – Beschreibung der Wetterstation in Erfurt-Urbich …
• umweltstand-umweltwettbewerb.de – Umweltwettbewerb mit KI-Beitrag
• u-uw.de – Umweltstand-Umweltwettbewerb / Wettbewerb mit KI-Beitrag
• arbeitsgruppe-umweltstand.de – AG-Informationen
• ag-umweltstand.de – Arbeitsgruppe U. / AG-Info
• ag-u.de – Arbeitsgruppe Umweltstand / AG-Info
• online-umweltstand.de – Startseite
• www.umweltstand.de – Startseite

. . .

Vermerk der AG / Werdegang

Anmerkungen zur Entwicklung der AG

Herr Kneissl arbeitet als Dipl.-Ing. (FH) in den Bereichen Versorgungstechnik und Informatik. Der Schutz und die Nutzung der natürlichen Ressourcen spielten für ihn bereits während der beruflichen Bildung eine wichtige Rolle. Durch Studien, Projekte und Maßnahmen konnte er sich fortlaufend weiteres spezielles Umweltwissen aneignen und stellt dieses zu 100 % ehrenamtlich für aktuelle Aktionen zur nachhaltigen Entwicklung zur Verfügung. Eigens dazu wurde 1997 die Arbeitsgruppe Umweltstand von ihm gegründet. Mit der AG konnte der generationsübergreifende Umweltunterricht bzw. die praxisbezogene, naturnahe Umweltbildung/BNE forciert werden. Biologen und Naturkenner aus vielfältigen Bereichen waren bis 2025 kontinuierlich bei der Lösung unterschiedlichster Aufgaben behilflich und sorgten für eine effektive Vermittlung von Umweltkompetenzen. Insbesondere zeigte die AG im Rahmen des Schulunterrichts diverse Bildungsmöglichkeiten/Wege, um die nachhaltige Entwicklung umgehend zu intensivieren. Sie hat dazu vor allem demonstriert, wie entscheidende Naturerfahrungen/Umweltkompetenzen mit Hilfe von Naturerkundungen erworben werden können. Seit 2025 können BNE-Aktionen sehr effizient mit Hilfe der KI erfolgen. Deshalb gibt es inzwischen nur noch bei Exkursionen, zur Realisierung des Umweltstand-Umweltwettbewerbs und am Online-Umweltstand eine persönliche Betreuung durch Mitglieder der AG.

Das Internet wurde von der AG bereits frühzeitig für Publikationen genutzt. Schon im Jahr 1998 hatte die AG eine stattliche Internetpräsenz für Bildungszwecke. In dieser Zeit war man allerdings fast noch unter sich im Netz. Seither hat die AG mehrere Websites veröffentlicht bzw. umgestaltet. Insbesondere aktuelle Umweltschutz- und Nachhaltigkeitsfragen wurden immer wieder aufgegriffen und neu betrachtet. Beispielsweise waren von Anfang an Wasseruntersuchungen, Artenerfassungen, Phänologie und Wetterdaten wichtige Themen.
Durch unterschiedlichste Kooperationen ergaben sich für die AG Umweltstand verschiedene Organisationsformen und vielfältige Bildungsansätze. In der jetzigen Form existiert die AG seit 2010. Als Teil der BürgerStiftung Erfurt unterstützte die Arbeitsgruppe bis 2020 vor allem Erfurter Schulen bzw. Projektgruppen aus ganz Erfurt mit umfassenden Maßnahmen zur Umweltbildung/BNE.

Auf Grund der Corona-Pandemie hat die AG im Jahr 2020 nur interne Bildungsmaßnahmen durchgeführt. Innerhalb der folgenden 2 Jahre konnten aber die BNE-Maßnahmen schrittweise wieder nach üblicher Arbeitsplanung (vgl. Arbeitsplan 2022) mit den Schulen bewerkstelligt werden. Infolge des Lehrermangels wurden nun jedoch nicht mehr alle Werkstattprojekte (AB 03) jedes Jahr von Schulen genutzt. Weitere Reduzierungen ergaben sich mit der KI-Einführung. Direkte Anleitungen vor Ort sowie einzelne Planungen zur Umweltbildung/BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) überlässt die AG seit September 2024 der KI. Im Vergleich zu vorherigen Arbeitsplanungen (siehe UA24, UA23, UA22 …) und entsprechenden Umsetzungen haben sich damit die BNE-Aufwendungen erheblich reduziert. Momentan wird der Umweltstand-Umweltwettbewerb als Hauptmaßnahme von der AG realisiert. So kann die Arbeitsgruppe weiterhin interessante Naturkontakte bzw. Bildungsaktionen für Kinder und Jugendliche persönlich in der Umgebung initiieren (vgl. Fortschritte).

Für Kinder und Jugendliche müssen Naturkontakte zum Alltag gehören. Aber fortwährend scheinen in der heutigen Gesellschaft die Kontakte zur Natur immer unwichtiger zu werden. Das ist problematisch, denn Naturkontakte sind existenziell. Durch naturnahe Ausbildungsaktionen konnte die AG Umweltstand bisher schon viele wichtige Naturkontakte herstellen und mit Projekten nachhaltige Entwicklungen vor Ort kontinuierlich intensivieren.

Mit der vollständigen Umsetzung des Arbeitsplans 2024 endeten die klassischen Umwelt- und Bildungsaktionen der AG. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz revolutionierte viele Maßnahmen und Schritte bei der direkten Ausbildung vor Ort. Aber diverse Ausflüge zur Umweltbildung/BNE im Sinne der Agenda 2030 erledigt die Arbeitsgruppe derzeit fast noch wie bisher. Bei Exkursionen für den Umweltstand-Umweltwettbewerb zeigt die AG vor Ort zum Beispiel sehr praktische Möglichkeiten für effiziente Beobachtungen, Analysen und Dokumentationen von Umweltbedingungen. Außerdem werden spezielle Anregungen, Tipps, Infos sowie Konzepte zur erfolgreichen Wettbewerbsbeteiligung an die Schüler weitergegeben.
Die Erkundungen von natürlichen Gegebenheiten sorgen für neue Kenntnisse und vertiefen die Beziehungen zur Natur. Dabei garantieren insbesondere spezielle Artenerfassungen umfängliche Kompetenzgewinne und bieten interessante Einblicke in die Artenvielfalt der Stadt Erfurt.
Durch Projektkonsultationen steigert die AG zudem die Qualität von Wettbewerbsbeiträgen. Ferner wird mit der Vorstellung von Umweltprojekten in der Öffentlichkeit das Selbstbewusstsein der Teilnehmer gestärkt und die Verankerung des Nachhaltigkeitsgedankens in der Kommune verbessert.

Unverändert erfolgen heute ebenfalls die Wetteraufzeichnungen mit der eigenen Wetterstation. Für passende Projekte ermöglicht die Arbeitsgruppe die Nutzung der Station als Bildungs-Ausgangspunkt. Spezielle Interpretationen von Wetterdaten fördern gezielt das Interesse an Naturwissenschaften und können Kinder/Jugendliche an aktuelle Fragen der Klimaforschung heranführen (vgl. Aspekte).

Am Online-Umweltstand (www.umweltstand.de) der AG werden gegenwärtig einzelne Infos zum Umweltstand-Umweltwettbewerb, über die Mitwirkung beim Umweltwissen und zur KI-Nutzung angeboten. Außerdem sind noch diverse Seiten über klassische BNE-Aktionen im Archivbereich verfügbar. Der Online-Umweltstand wird weiterhin persönlich betreut und bleibt handgemacht.

Infolge erheblich reduzierter BNE-Aufwendungen konnte im Jahr 2025 die Verabschiedung mehrerer AG-Mitglieder in den wohlverdienten Ruhestand erfolgen. Danke für die gemeinsame Umweltarbeit in den vielen Jahren!

Wir möchten uns an dieser Stelle ebenso bei den Menschen bedanken, die unsere Aktionen unterstützen oder unterstützt haben. Zum Schutz unserer lokalen, natürlichen Lebensgrundlagen und für eine effektive Umweltbildung/BNE sind solche Hilfen extrem wertvoll. Ohne Beistand bringen auch die größten Anstrengungen nicht die gewünschten Ergebnisse.

Besonders bedanken wir uns auch für die Nominierungen und anerkennenden Worte, die wir als richtungsweisende Rückmeldungen nutzen konnten. Gleichfalls bedanken wir uns bei allen Teilnehmern der Umwelt- und Bildungsaktionen. Mit der Beteiligung verdeutlichen bereits Kinder und Jugendliche ihre Verantwortung für die Umsetzung der Agenda 2030.

Stiftungen – FAQ

BNE-Illustration / Stiftungen / PDF-Datei
Folie: A2 / 594 x 420 mm / 229,27 KB

In der PDF-Datei (Aufruf per Mausklick auf das Vorschaubild) sind diverse Erläuterungen über Stiftungen zu finden.
Es gibt Angaben zum Arbeitsprinzip und zur Gründung einer Stiftung. Ebenso werden spezielle Merkmale von Bürgerstiftungen sowie Stiftungszwecke der BürgerStiftung Erfurt genannt.

In Schulen kommen immer wieder Fragen zum Thema "Stiftungen" auf die Tagesordnung. Die Daten auf dem Plakat sind für kurze Erklärungen gedacht.

. . .

[Update/Autor: 29.10.2025/ag-u.de]