Nachrichten am Umweltstand
Naturschutzmeldungen (Quelle: BMU.de)
Gemeinsam mit Schäfereien für mehr biologische Vielfalt im Werratal
Die biologische Vielfalt der Lebensräume im Werratal soll durch ein Projekt gefördert werden. Dieses wird vom BMU durch das Bundesprogramm Biologische Vielfalt gewährleistet.
Bundesregierung entwickelt erste Maßnahmen gegen Spurenstoff-Belastung
Die Bundesregierung bereitet erste Maßnahmen vor, um Flüsse und Seen in Deutschland besser vor Spurenstoffen zu schützen. Ein Expertengremium bewertet die Gefährlichkeit der Rückstände.
Bundesumweltministerium unterstützt die Internationale Korallenschutzinitiative
Korallenriffe bieten wertvollen Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten. Allerdings sind sie massiv vom Klimawandel betroffen. Deutschland setzt sich für die Erhaltung und die nachhaltige Nutzung von Korallenriffen ein.
Mehr Insektenvielfalt auf den Firmengeländen
Unternehmen der Region Hannover können mit insektenfreundlicher Gestaltung des Firmengeländes zum Insektenschutz beitragen. Das Projekt "Außenstelle Natur" wird vom BMU gefördert und vom Bundesamt für Naturschutz unterstützt.
Internationaler Wettbewerb für Klimaschutz und biologische Vielfalt startet
In einem Wettbewerb sucht das BMU nach den besten Ideen für den internationalen Klimaschutz. Gesucht werden Ideenskizzen für Programmvorhaben in 13 Themenschwerpunkten.
Flora Incognita: Digitale Pflanzenbestimmung für alle
Das BMU fördert die App "Flora Incognita". Damit wird zum ersten Mal Künstliche Intelligenz (KI) für die Pflanzenbestimmung eingesetzt.
Flasbarth: Grünes Band verdient den Schutz als Nationales Naturmonument
Anlässlich der Feierlichkeiten zum 30-jährigen Jubiläum des Mauerfalls ruft Staatssekretär Jochen Flasbarth dazu auf, das gesamte Grüne Band zum Nationalen Naturmonument zu erklären.
Jüdischer Garten in Berlin setzt auf Dialog und Begegnung
Der Gewinnerentwurf verbindet die Pflanzenwelt mit der Geschichte der jüdischen Gemeinde Berlins. Die Parlamentarische Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter nahm an der Grundsteinlegung teil.
Dramatischer Abwärtstrend bei den Feldvögeln hält an
Die Bestandsrückgänge von Vogelarten der Agrarlandschaft halten nicht nur an, sie haben sich in den letzten Jahren sogar weiter beschleunigt. Dies geht aus der Analyse der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft hervor.
Lebensräume am Grünen Band quer vernetzen
Das neue Projekt "Quervernetzung Grünes Band" im Bundesprogramm Biologische Vielfalt wird das Grüne Band nun mit naturnahen Lebensräumen und schon bestehenden Biotopverbundachsen in der Nähe verknüpfen.
Deutschland, Norwegen und das Vereinigte Königreich rufen zu mehr Ambition im globalen Waldschutz auf
Die Regierungen forderten eine breitere Anerkennung der zentralen Rolle, die die Wälder bei der signifikanten Reduzierung der Treibhausgasemissionen bis 2030 spielen.
FFH-Bericht: Konsequenter Naturschutz entscheidend für Zustand von Arten und Lebensräumen
Aus dem FFH-Bericht geht hervor, dass der Zustand von vielen EU-weit geschützten Lebensräumen und Arten weiterhin kritisch ist. Auch das Insektensterben spielt eine wichtige Rolle.
Erfolgreicher Naturschutz braucht Dialog
Bundesumweltministerin Svenja Schulze und Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner besuchen zum ersten Mal gemeinsam einen Demonstrationsbetrieb des F.R.A.N.Z.-Projektes.
Mehr Natur in Kindertagesstätten: Jung und Alt schaffen gemeinsam Naturoasen
Mit dem Projekt "Kita-Naturbotschafterinnen und -botschafter" lernen Kinder unterstützt von Seniorinnen und Senioren mehr über die Natur und die Bedeutung der biologischen Vielfalt.
BMU und BfN fördern insektenfreundliche Straßenbeleuchtung
Falsche Straßenbeleuchtung kann Insekten schaden. Ein vom BMU gefördertes Projekt zur Entwicklung eines neuen Straßenbeleuchtungsdesigns startet jetzt und soll die Insekten und andere Tiere vor Lichtverschmutzung schützen.
Schulze: "Wir können das Insektensterben stoppen"
Das Bundeskabinett hat auf Vorschlag von Bundesumweltministerin Svenja Schulze das "Aktionsprogramm Insektenschutz" beschlossen. Es handelt sich um das bisher umfangreichste Maßnahmenpaket.
Schulze: "Artenschutzkonferenz stärkt Kampf gegen Wilderei"
Die Staatengemeinschaft hat sich bei der Artenschutzkonferenz in Genf auf zahlreiche Handelsbeschränkungen und -verbote zum Schutz von gefährdeten Tier- und Pflanzenarten verständigt.
Künstliche Intelligenz für den Umweltschutz nutzen
Das Bundesumweltministerium hat heute seine neue Förderinitiative "KI-Leuchttürme für Umwelt, Klima, Natur und Ressourcen" gestartet. Dazu stehen aus dem Haushalt 2019 Fördermittel in Höhe von 27 Millionen Euro bereit.
Schulze: Die Arktis verändert sich dramatisch ? nicht nur durch den Klimawandel
Die neuen "Leitlinien deutscher Arktispolitik" zielen auf einen konsequenten Klima-, Umwelt- und Naturschutz in dieser besonders sensiblen Region ab. Unter anderem soll die Seeschifffahrt umweltverträglicher werden.
Professor Dirk Messner wird neuer Präsident des Umweltbundesamtes
Der renommierte Nachhaltigkeitsforscher Dirk Messner wird zum 1. Januar 2020 neuer UBA-Präsident. Das Bundeskabinett stimmte diesem Personalvorschlag von Bundesumweltministerin Svenja Schulze am 31. Juli zu.
Veranstaltungstermine (Quelle: BMU.de)
Deutscher Klimapreis 2020
Teams von allgemeinbildenden und beruflichen Schulen ab der 7. Klasse können sich mit ihren Klimaschutz-Projekten um die Auszeichnung bewerben.
25. Weltklimakonferenz (COP 25)
Die COP 25 findet vom 2. bis 13. Dezember 2019 in Madrid, Spanien, statt.
Internationaler Tag der Berge
Die Generalversammlung der Vereinten Nationen beschloss nach dem großen Erfolg des internationalen Jahrs der Berge 2002, weltweit den internationalen "Tag der Berge" einzurichten.
Webinar: Klimafreundliche Gastronomie an Bildungsorten
Klimafreundliche Gerichte in Restaurants an Bildungsorten anbieten und erfolgreich vermarkten: was braucht es? Einstündiges Webinar mit erprobten Praxisbeispielen am 11. Dezember 2019 von 10-11 Uhr.
Festival Berge Lesen - Internationaler Tag der Berge 2019
Festival Berge Lesen - Internationaler Tag der Berge 2019 zum Thema "Mythen und Sagen der Alpen ? Aus alten Erzählformen für die moderne Umweltkommunikation lernen"
EU-Umweltrat
Bundesumweltministerin Svenja Schulze nimmt am EU-Umweltrat teil.
#bbne BerufsKlima-Workcamps
Die BerufsKlima-Workcamps im Klimahaus "Bremerhaven 8° Ost" bieten engagierten jungen Menschen zwischen 16 und 25 Jahren die Möglichkeit, sich rund um Nachhaltigkeit und eine grüne Berufswahl zu informieren.
BMU-Agrarkongress 2020
Wie kann ein "Green Deal" in der Agrarpolitik gelingen? Beim BMU-Agrarkongress 2020 wird darüber diskutiert.
Umwelt-Hackathon "Coding Utopia"
Jugendliche ab 16 Jahren können drei Tage lang Ideen entwickelt und Codes programmieren. Der Hackathon ist Teil der Reihe "Smarter Wandel".
Ausbildung von Schülerinnen und Schülern zu Klima-Botschafterinnen und -botschaftern
Im Rahmen des Projekts »Schule·Klima·Wandel« werden Jugendliche zu Klima-Botschafterinnen und -botschaftern ausgebildet. Diese sollen für für das Thema Klimaschutz sensibilisieren.
Transformationsakademie 2020: Digitalisierung nachhaltig gestalten
Die Transformationsakademie thematisiert den "smarten grünen Wandel" und bietet Workshops, Diskussionsforen und Keynotes für Jugendliche ab 16 Jahren.
#bbne BerufsKlima-Workcamp - an Land und auf See
Junge Menschen zwischen 16 und 25 Jahren setzen sich bei diesem einwöchigen Workcamp mit Nachhaltigkeit, Klimaschutz grüner Berufswahl auseinander.
#bbne: Jugend-Kongress "Deine Zukunft ist grün!"
Auf dem Kongress zur grünen Berufsorientierung lernen junge Menschen grüne Jobs, Green Economy und mehr kennen.
#bbne mach Grün!-Workcamp "Green Work and Party"
Die Teilnehmenden entwickeln im Sommercamp Ideen, organisieren den Prozess und setzen handwerklich um.
#bbne - BOOM: Feriencamp zur Berufsorientierung für 18 bis 25-Jährige
Im BOOM-Feriencamps erleben die Teilnehmenden verschiedene handwerkliche und technische Berufe durch selbstständiges Werkeln und Tüfteln.
#bbne - BOOM: Feriencamp zur Berufsorientierung für 14 bis 17-Jährige
Bei den BOOM-Feriencamps erleben die Teilnehmenden verschiedene handwerkliche und technische Berufe durch selbstständiges Werkeln und Tüfteln.
#bbne: Berufsorientierungs-Workcamp in mittelalterlicher Atmosphäre
Jugendliche und junge Erwachsene lernen rund um das Burgleben über das "Greening von Berufen" und die Green Economy im Zeitalter der Klimakrise.
#bbne BerufsKlima-Workcamp - an Land und auf See
Junge Menschen zwischen 16 und 25 Jahren setzen sich bei diesem einwöchigen Workcamp mit Nachhaltigkeit, Klimaschutz grüner Berufswahl auseinander.
#bbne: Berufsorientierungs-Workcamp in mittelalterlicher Atmosphäre
Beim Workcamp zur grünen Berufsorientierung inmitten einer mittelalterlichen Burg stehen handwerkliche Berufe im Fokus.
#bbne - BOOM: Feriencamp zur Berufsorientierung für 14 bis 17-Jährige
Bei den BOOM-Feriencamps erleben die Teilnehmenden verschiedene handwerkliche und technische Berufe durch selbstständiges Werkeln und Tüfteln.
#bbne BerufsKlima-Workcamp
Junge Menschen zwischen 16 und 25 Jahren setzen sich bei diesem einwöchigen Workcamp mit Nachhaltigkeit, Klimaschutz grüner Berufswahl auseinander.
Weltbodentag
Der Weltbodentag wurde 2002 beim 17. Weltkongress der Internationalen Bodenkundlichen Union (IUSS) ins Leben gerufen. Zahlreiche Aktionen machen an diesem Datum auf die lebenswichtige Bedeutung der Böden aufmerksam.